Datenschutzerklärung DALiMED
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die am Verfahren teilnehmenden Abrechnungsstellen im Rahmen der DALiMED Infrastruktur zum Versand digitaler Rechnungen.
1. Allgemeiner Teil
Die Abrechnungsstellen übernehmen für ihre Kunden (Ärzte) die Abrechnung der ärztlichen Leistungen.
Mit dieser Infrastruktur haben Sie nun die Möglichkeit, Rechnungen, die Sie bisher per Post erhalten haben, digital zur Verfügung gestellt zu bekommen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese direkt über die App an Ihre Krankenversicherung weiterzuleiten.
1.1 Begriffsklärung
Abrechnungsstelle: Erstellt auf Basis der erteilten Einwilligung des Behandelten die Rechnung des Leistungserbringers (Arzt, Krankenhaus o.ä) und ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung.
PADline: Die PADline GmbH, deren Gesellschafter mehrere Privatärztliche Verrechnungsstellen sind, verfolgt das Ziel, technische Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen.
Rechnungsempfänger: Ist zur Entgegennahme einer (digitalen) Rechnung berechtigt, entweder als Patient und/oder als Versicherter.
Kostenträger: Ist der Versicherungsträger des Rechnungsempfängers, z.B. Private Krankenversicherung, Beihilfestelle.
DALiMED: DALIMED ist ein von der PADline entwickeltes Produkt, dass die sichere digitale Zustellung von Rechnungen im Gesundheitswesen erlaubt.
IBM/ERIC: ERIC ist eine von IBM entwickelte Plattform zum Betrieb von Gesundheitsapps der Kostenträger (z.B. Privaten Krankenversicherungen). DALiMED nutzt die Strukturen von ERIC. Sofern der Rechnungsempfänger entscheidet, eine Rechnung an den teilnehmenden Kostenträger weiterzuleiten, wird diese Plattform genutzt. Über die Nutzung der App wird der Nutzer über den Kostenträger weiter informiert.
1.2 Funktionen der Anwendung
Die Anwendung unterteilt sich für den Anwender in drei unterschiedliche Funktionen:
Registrierung:
Die Registrierung dient dem Zweck, den Rechnungsempfänger für den digitalen Empfang von Rechnungen anzumelden.
Versand von Rechnungen:
Nach der erfolgreichen Registrierung erhält der Rechnungsempfänger seine Rechnungsdokumente digital in seine App, wobei es sich die Abrechnungsstelle in besonderen Fällen vorbehält, die Rechnungsdokumente ausschließlich oder zusätzlich postalisch zu versenden.
Dies ist z.B. der Fall:
- bei Mahnungen
- falls der Verdacht besteht, dass eine digitale Rechnung nicht zugestellt wurde
- falls die erforderliche Infrastruktur temporär nicht zur Verfügung steht
Um gewährleisten zu können, dass dem Rechnungsempfänger die Unterlagen zeitnah zur Verfügung stehen, erhält die PVS von der App eine Eingangs- und Lesebetätigung.
Einreichung beim Kostenträger
Der Rechnungsempfänger kann entscheiden, ob er die Rechnung zur Erstattung an seinen Kostenträger weiterreicht. Diese Weiterleitung an den Kostenträger ist kein Service der Abrechnungsstelle und nicht Gegenstand dieser Erklärung.
2. Datenschutz
2.1 Übersicht und Verantwortlichkeiten
| PVS Südwest GmbH |
| Postanschrift: C8 9, 68159 Mannheim Telefon: 0621 1640 https://www.pvs-suedwest.de/ |
| PVS Niedersachsen rKV |
| Postanschrift: An d. Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Telefon: 0541 335360 https://www.pvs-niedersachsen.de/ |
| PVS Schleswig-Holstein – Hamburg rKV |
| Postanschrift: Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg Telefon: 040 55554870 www.pvs-se.de |
| PVS Westfalen-Süd rKV |
| Postanschrift: Heinrich-Hertz-Straße 4, 59423 Unna Telefon: 02303 2555518 https://pvs-westfalen.de/ws/ |
| PVS Westfalen-Nord GmbH |
| Postanschrift: Feldstiege 72, 48161 Münster Telefon: 02533 2990 https://pvs-westfalen.de/wn/ |
| PVS Bremen e. V. |
| Postanschrift: Außer d. Schleifmühle 69, 28203 Bremen Telefon: 0421 360850 https://www.pvs-bremen.de/ |
| PVS Rhein-Ruhr GmbH |
| Postanschrift: Remscheider Str. 16, 45481 Mülheim an der Ruhr Telefon: 0208 4847333 https://www.ihre-pvs.de/ |
| PVS Berlin-Brandenburg-Hamburg GmbH & Co. KG |
| Postanschrift: Invalidenstraße 92, 10115 Berlin Telefon: 030 3190080 3 https://www.pvs-bbh.de |
| PVS bayern GmbH |
| Postanschrift: Arnulfstraße 31, 80636 München Telefon: 089 20003250 https://www.pvsbayern.de/ |
| PVS Sachsen GmbH |
| Postanschrift: Schützenhöhe 11, 01099 Dresden Telefon: 0351 89813-60 https://www.pvs-sachsen.de/ |
| PVS Mosel-Saar GmbH |
| Postanschrift: Boxbergweg 3A, 66538 Neunkirchen Telefon: 06821 91913 https://pvs-privatabrechnung.de |
| PVS Baden-Württemberg eG |
| Postanschrift: Bruno-Jacoby-Weg 11, 70597 Stuttgart Telefon: 0711 72010 https://www.pvs-bw.de/ |
| PVS Limburg GmbH |
| Postanschrift: Auf der Heide 6, 65553 Limburg Telefon: 06431 91215000 https://www.pvs-limburg.de |
| Ärztliche Verrechnungsstelle Büdingen GmbH |
| Postanschrift: Gymnasiumstr. 18-20, 63654 Büdingen Telefon: 06042 882-332 https://www.buedingen-med.de |
| PAS Dr. Hammerl GmbH & Co. KG |
| Postanschrift: Gewerbestraße 21, 86720 Nördlingen Telefon: 09081 2926-0 https://www.pas-hammerl.de |
Die Verantwortlichen haben untereinander einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung gem. Artikel 26 DSGVO geschlossen.
2.2 Subdienstleister
Die Abrechnungsstellen bedienen sich weiterer Dienstleister, die über entsprechende Verträge eingebunden sind und die den gleichen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen unterliegen, wie die jeweilige Abrechnungsstelle auch:
PADline GmbH
Stadtkoppel 45 – 49
21337 Lüneburg
Aufgaben: Entwicklung und Pflege der DALiMED-Software sowie Betrieb der Teilnehmerverwaltung, deren Hautaufgabe die Verteilung der Registrierungen innerhalb der Gruppe der Abrechnungsstellen ist.
IBM Deutschland GmbH, Wilhelm-Fay-Straße 34, 65936 Frankfurt am Main
Aufgaben: Erstellung und Pflege der ERiC Schnittstelle, sowie Konfiguration der teilnehmenden Abrechnungsstellen.
2.3 Datenschutzbeauftrage
Die Kontaktdaten für die Datenschutzbeauftragen der jeweiligen Abrechnungsstelle finden sich auf den genannten Webseiten.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist der Versand von digitalen Rechnungen an den Rechnungsempfänger, sowie die damit zusammenhängenden Registrierungsprozesse.
4. Erfasste Daten
Die Rechnungsersteller verarbeiten für den digitalen Rechnungsversand grundsätzlich die gleichen Daten, wie auch für den postalischen Versand.
Im Zuge des Registrierungsprozesses werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Eindeutige Rechnungskennung: Diese Kennung wird von der Versicherten App auf der Rechnung erkannt und an den Rechnungsersteller übermittelt. Nur bei der Abrechnungsstelle ist die Zuordnung zu einer Person (Rechnungsempfänger) möglich.
- Personenkennung: Durch eine Einwegfunktion (Hashfunktion) berechnete Kennung aus Namen und Adressdaten eines Rechnungsempfängers. Diese Kennung dient der Zuordnung einer Rechnung zu einer Person und wird innerhalb der Gruppe der Abrechner verwendet aber nirgendwo sonst.
- Freischaltcode: Um den Registrierungsprozess abzuschließen ist zur Absicherung noch eine Freischaltung erforderlich. Dazu wird von der jeweiligen Abrechnungsstelle ein Freischaltcode generiert und postalisch oder auf einem anderen sicheren Weg an den Rechnungsempfänger übermittelt, der ihn dann benutzt, um den Registrierungsvorgang über sein App abzuschließen („Aktivierung“). Der Freischaltcode dient nur für die Registrierung zum digitalen Versand und ist nach einmaliger erfolgreicher Benutzung „verbraucht“ und spielt in allen folgenden Prozessen keine Rolle mehr.
Im Zuge des digitalen Rechnungsversands werden, neben den Rechnungsdaten, für die der Betroffene eine separate Einwilligung erteilt hat, folgende Daten verarbeitet:
- Das Rechnungsdokument, welches durch eine dem Stand der Technik entsprechende Ende-zu-Ende Verschlüsselung geschützt wird.
- Die oben beschriebene Rechnungskennung sowie die Personenkennung – Letztere liegt nur beim Rechnungsersteller (bzw. der Gruppe) vor.
- Eine eindeutige Kennung für das Postfach des App Benutzers – hier ist die Zuordnung zu einer Person nur durch den Kostenträger möglich.
- Eingangsbestätigung: Wird dem Rechnungsempfänger eine neue Rechnung in sein Postfach übermittelt, werden Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert.
- Lesebestätigung: Wird die zugestellte Rechnung durch den Rechnungsempfänger geöffnet, werden Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert.
4.1 Technisch organisatorische Maßnahmen
Für die Anwendung werden technisch-organisatorische Maßnahmen eingesetzt, die dem jeweils aktuellen Stand entsprechen und die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten sicherstellen
5. Verteilung von Registrierungsdaten (Personenkennung)
Über die Einwilligung erlaubt der Rechnungsempfänger den teilnehmenden Abrechnungsstelle die Zustellung der Rechnungen über die App. Die jeweilige Abrechnungsstelle prüft vor jedem Rechnungsversand über ein sicheres, anonymisiertes Verfahren (sog. Hashwert-Verfahren), ob der Rechnungsempfänger den digitalen Versand wünscht und stellt diesem die Unterlagen auf seinem bevorzugten Übermittlungsweg zur Verfügung.
6. Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten
6.1 Speicherung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zwecks, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.
Ansonsten gelten für die personenbezogenen Daten im Rahmen des digitalen Versands die gleichen Aufbewahrungsfristen und Bedingungen wie sie für die Privatliquidation unabhängig vom Versandweg gelten. Die Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der rechnungsstellenden Abrechnungsstelle.
6.2 Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die Nutzung und evtl. Weitergabe von Daten erfolgt nur im Rahmen der in diesem Dokument beschriebenen Vorgänge.
Eine Weitergabe von Daten an Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden erfolgt nur, sofern gesetzlichen Vorschriften dies zwingend vorschreiben.
7. Widerspruchsrecht
Ein Widerspruch gegen die Verwendung ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Digitalversands ist gleichbedeutend mit der Abmeldung vom digitalen Versand.
Dies ist jederzeit durch die De-Registrierungsfunktion der PKV App möglich oder in Textform über den Kontakt zu der rechnungsstellenden Abrechnungsstelle. Der Widerruf bzw. die De-Registrierung wird durch die zentrale Verteilung von Registrierungsinformationen innerhalb der teilnehmenden Abrechnungsstellen bekannt gemacht, so dass sämtliche Rechnungsdokumente der teilnehmenden Rechnungsersteller wieder postalisch versendet werden.



